Sie sind hier :  
Home / Neustart  | 
Suchbegriff(e) eingeben:

www.kirchweihseiten.de
ist ein Service von


Hier entsteht das Internetprojekt
www.kirchweihseiten.de


Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Oberbayerische Kirchweihnudeln
Oberbayerische Kirchweihnudeln - ein Rezept von Josefine Huber aus dem Mehlspeisen-Kochbuch (1901), Seite 140, Rubrik Schmalzgebackenes mit Hefe

  • 560 Gramm Mehl
  • 5 Pfenning Preßhefe mit etwas Milch
  • 35 Gramm Zucker
  • 70 Gramm Butter
  • 2 Eier
  • 1 Kaffeelöffel voll Salz
  • ¼ Liter Milch
  • Schmalz

In die Mitte von 560 Gramm erwärmtem Mehl setzt man mit 5 Pfennig Preßhefe und Milch ein Dampfl (Vorteig), deckt es zu und läßt es gegen; ist es gegangen, so gibt man 35 Gramm Zucker, 70 Gramm Butter, 2 Eier und ein Kaffeelöffel voll Salz und ungefähr 1/4 Liter Milch daran, macht ihn zu einem lockeren Hefeteig, schlägt ihn fein ab und läßt ihn zugedeckt gehen.

Dann sticht man mit dem Löffel kleine Nudeln auf das mit Mehl besähte Nudelbrett, dreht sie rund, dann platt, bestreicht sie mit Schmalz, legt die 4 Enden hinein und so die Nudeln mit den eingebogenen Enden auf das Brett, deckt sie mit einem erwärmten Tuch zu, läßt sie nochmals gehen, macht Schmalz in einer Pfanne heiß, legt die Nudeln, diesmal die eingebogenen Enden nach oben in das heiße Schmalz, bespritzt sie gleich, aber vorsichtig, damit das zischendes Schmalz nicht in die Augen spritzt, mit Wasser, damit es die Nudeln zerreißt und zerklüftet, deckt sie zu und läßt sie zugedeckt backen, bis sich das Wasser verdunstet hat, was man an dem Aufhören des Zischens und der sich oben am Deckel bildenden Wassertropfen erkennen kann, die wieder durch Tropfen in das Schmalz ein leises Zischen verursachen würden.

Nun kehrt man die untere Seite nach oben und läßt sie ohne Deckel noch schön gelb backen.

Nebenbemerkung:
Zum Backen dieser Art von Nudeln muß man ein tieferes Gefäß, als zu gewöhnlichen Kücheln nehmen, da das Schmalz beim Bespritzen mit Wasser, was sehr vorsichtig geschehen muß, steigt, am besten ist ein hoher eiserner oder blauer Emailtiegel oder Hafen. Noch zu bemerken ist, daß, wenn die Nudeln gehörig gegangen sind, man sie gleich in heißes Schmalz legen darf, sind sie weniger vollständig aufgegangen, so braucht das Schmalz nicht so heiß zu sein, damit die Nudeln noch gehörig aufsteigen können.

Kirchweih und seine Bedeutung
  1. Kirchweih / Home
  2. Den Akt der Weihe einer Kirche
  3. Fest der Kirchweihe
    die gesamte, mit dieser Weihe verbundene liturgische Feier
  4. Die jährliche Gedächtnisfeier der Einweihung einer Kirche
  5. Das Fest der Kirchweihe aus dem Buch Leben und Taten der Heiligen
  6. Nutzanwendung
  7. Kirchengebet

Kirchweihrezepte
  1. Kirchweih-Küchel
  2. Kirchweih-Nudeln
  3. Oberbayerische Kirchweihnudeln
  4. Kirchweihnudeln (bayrische)
  5. Kirchweikücheln
  6. Kirchweihgans, Kirtagans

Kirchweihbräuche und Sonstiges
  1. Kirtabaum aufstellen in
  2. Kirtahutschn
  3. Kirchweihlieder
  4. Kirchweih-Tanz, Kirtatanz


Die Kirchweihseiten    (http://www.kirchweihseiten.de)
copyright © by Josef Dirschl, www.kirchweihseiten.de    -    info@kirchweihseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.